Solarthermie
Solarthermieanlagen
Es gibt zwei Bereiche der Wasserversorgung, die mit einer Solarthermieanlage hauptsächlich abgedeckt werden.
Zum einen ist das Warmwasser, das aus dem Wasserhahn entnommen werden kann, das so genannte Trinkwarmwasser und zum anderen ist das das Wasser, das zur Heizungsunterstützung verwendet wird, das so genannte Brauchwarmwasser.
Eine herkömmliche Solarthermieanlage besteht in der Regel aus lediglich zwei bis drei Kollektoren pro Haushalt, doch für eine Solarthermieanlage mit sinnvoller Heizungsunterstützung benötigt man in den meisten Fällen allerdings mindestens acht Kollektoren pro Haushalt. Es spielt dabei natürlich auch immer eine entscheidende Rolle, welches Heizungssystem in Verbindung mit der Solarthermieanlage genutzt wird. Mit dieser Anzahl an Kollektoren ist man als Hausbesitzer meistens in der Lage die Heizung mit genügend warmen Brauchwasser aus der Solarthermieanlage zu unterstützen, wenn das Wetter die nötigen Voraussetzungen dafür schafft.
Die Solarheizung ist recht praktisch, da sie umweltfreundlich und energiesparend ist. Die Technik war aber erst in den letzten Jahren ausgereift, so dass die Wärmeenergie auch ohne große Verluste gespeichert werden konnte. Das Problem war nämlich, dass innen selten geheizt werden musste, solange die heiße Sonne auf das Hausdach brannte.
Mehr dazu lesen…
Solarglas für thermischen Solarkollektoren
Als Solarglas wird spezielles Glas bezeichnet, das extra für die Verwendung in thermischen Solarkollektoren produziert wurde. Das Solarglas für die Solarkollektoren sollte möglichst viel Sonneneinstrahlung durchlassen und gleichzeitig möglichst viel Wärme in das Innere der Solarzellen reflektieren. Für so genannte Flachkollektoren wird in der heutigen Zeit fast ausschließlich spezielles Solarglas
Mehr dazu lesen…
Solarthermie
Das Verfahren der thermischen Solaranlagen wird auch als Solarthermie bezeichnet. Bei der Solarthermie werden Sonnenkollektoren verwendet, die die Wärme für das Wasser aus der Sonnenenergie umwandeln. Die bereitgestellte Wärme wird in Warmwasserspeichern der thermischen Solaranlagen teilweise als Warmbrauchwasser für die Heizungsunterstützung oder als Warmtrinkwasser gespeichert. Ob die thermische Solaranlage genutzt
Mehr dazu lesen…
Unterschiedliche Sonnenkollektoren
Um die Sonnenenergie nutzbar zu machen, können verschiedenste Sonnenkollektoren verwendet werden, wie Flachkollektoren, Parabolkollektoren, Speicherkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren. Flachkollektor Der Flachkollektor dient der Aufnahme von diffuser Sonnenstrahlung und direkter Sonnenstrahlung. Die kompakte Bauweise des Flachkollektor ermöglicht diverse verschiedene Montagemöglichkeiten, Der ideale Dachneigungswinkel für den Flachkollektor beträgt 40 Grad bis 45 Grad
Mehr dazu lesen…
Informationen zu Solarkraftwerken
Thermische Solarkraftwerke unterscheiden sich von herkömmlichen Solaranlagen nicht nur durch ihre Kapazität, sondern auch durch ihre Funktionsweise. Bei den kleineren Solaranlagen wird in den meisten Fällen ein flacher Absorber eingesetzt, der auch diffuses Licht ausnutzt, um die benötigte Energie bereitstellen zu können. Bei den größer dimensionierten Solarkraftwerken wird hingegen das
Mehr dazu lesen…